^Back To Top

Aktuelles

mod.

Wetter

WetterOnline
Das Wetter für
Langenwetzendorf

Besucher

Heute28
Gestern73
Monat101
Insgesamt207612

Aktuell sind 3 Gäste und keine Mitglieder online

Jahreshauptversammlung und Wochenendschulung 2015

Am 11. September 2015 fand wieder die jährliche Jahreshauptversammlung der gesamten Feuerwehr Langenwetzendorf statt. Zu der Versammlung nahmen alle Ortsteilfeuerwehren sowie der Ortsbrandmeister mit seinem Stellvertreter und auch unser Bürgermeister teil. Bei der Veranstaltung wurde das vergangene Jahr ausgewertet, um die Kameraden zu informieren was alles in diesem Jahr passiert ist. 

Die Begrüßung fand durch den Bürgermeister und Ortsbrandmeister statt.

Nach der Begrüßung und dem Rechenschaftsbericht des Ortsbrandmeisters waren auch die einzelnen Wehrleiter dran ihren Rechenschaftsbericht fürs vergangene Jahr dar zu legen. Danach gab es noch eine kurze Diskussionsrunde bei der noch eventuelle Fragen oder Probleme angesprochen werden konnten.

Die Kameraden waren auch zu der Jahreshauptversammlung zahlreich erschienen.

Am 12.September fand die ebenfalls jährliche Wochenendschulung der Feuerwehren der Großgemeinde Langenwetzendorf statt.

Zur Begrüßung hieß es erst einmal "Angetreten in zweier reihe".

Trotz das es Samstag früh um 8Uhr war, waren auch hier wieder die Kameraden der Feuerwehren zahlreich anwesend. 

Auf dem Plan stand OTS (operativ taktisches Studium) in den Landwirtschaftlichen Betrieben in Langenwetzendorf. Die Stationen waren aufgeteilt in die Besichtigung der Flesima, Biogasanlage, Langenwetzendorfer AGRAR GmbH und beim Bauer Böttcher. Dabei ging es darum, sich über den Betrieb einen Überblick zu verschaffen um zu wissen wo z.B. Brandgefahren herrschen, wo brennbare Betriebsstoffe gelagert werden, wo und wie die Wasserversorgung im Brandfall gesichert werden kann, wo die Anlagen Stromlos geschaltet werden können und wo Zugangs- und Fluchtwege sind.  

Station eins für die Feuerwehr Langenwetzendorf war die Flesima oder besser bekannt als Schweinemastanlage. Durch den Chef der Anlage wurden die Kameraden über das ganze Gelände geführt. Der Verantwortliche des Betriebes stand den Kameraden Rede und Antwort.

Als zweite Station wurde die benachbarte Biogasanlage besichtigt. Auch hier gab es von einem der Verantwortlichen eine ausführlichen Rundgang über das Gelände des Betriebes. 

Der dritte Betrieb der durch die Kameraden besichtigt wurde, war der vom Bauer Böttcher. 

Als vierter und letzter Betrieb wurde die Langenwetzendorfer AGRAR GmbH durch die Kameraden besichtigt. Auch hier führte ein Mitarbeiter die Feuerwehr durch das Objekt. 

Nach dem alle Stationen durchlaufen waren, fanden sich alle Feuerwehren im Gerätehaus der Langenwetzendorfer Feuerwehr ein um gemeinsam Mittag zu machen. Nach einer ausgiebigen Stärkung wurde die Wochenendschulung noch durch den Wehrleiter der Langenwetzendorfer Feuerwehr, den Ortsbrandmeister und den Bürgermeister durch ein paar letzte Worte ausgewertet und beendet. 

Ein Dank geht noch einmal an die zahlreich erschienen Kameraden aller Ortsteilwehren die ihre Freizeit zur Sicherheit der Gemeinde in zahlreichen Stunden opfern und an den Ortsbrandmeister und Bürgermeister. 

Bilder: © Patrick Weiland

 

Copyright © 2013. Freiwillige Feuerwehr Langenwetzendorf  Rights Reserved.